Prompt-Tipp: Die KI nach dem perfekten Prompt fragen
Prompt Engineering ist wichtig, um KI-Tools optimal zu nutzen. Doch auch der/die erfahrenste Prompt Engineer kommt manchmal an Grenzen. Oft ist trotz aller vor Kenntnis nicht klar, wie genau der perfekte Prompt aussehen sollte. Oft können einzelne Wörter in der Formulierung einen großen Unterschied machen. Aber auch hier kann die KI helfen, indem sie den gesuchten Prompt gleich selbst erstellt.
Der Prozess in fünf Schritten
Es gibt einen strukturierten Ansatz, um die KI bei der Erstellung des idealen Prompts zu unterstützen:
- Klare Zielsetzung: Definiere so genau wie möglich, welches Ergebnis du erzielen möchtest.
- Richtlinien und Anforderungen: Liste alle spezifischen Anforderungen oder Richtlinien auf, die die KI bei der Generierung beachten sollte.
- Beispielhafte Kontextualisierung: Reiche relevante Beispiele ein, um die KI in die richtige Richtung zu lenken.
- Einschränkungen definieren: Klare Angaben zu Limitierungen oder Einschränkungen helfen, unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.
- Interaktive Feinabstimmung: Ermögliche der KI, Rückfragen zu stellen, um den Prompt weiter zu präzisieren.
Ein praktisches Beispiel
Ein beispielhafter Prompt könnte so aussehen: "Erstelle den optimalen Prompt für [Ziel]. Beachte dabei folgende Anforderungen und Richtlinien: [Liste]. Ich werde relevante Beispiele zur Verfügung stellen. Vermeide [Einschränkungen]. Bei Unklarheiten darfst du Rückfragen stellen."
Ich teste es mit folgender Anfrage:
Erstelle den optimalen Prompt für die Zusammenfassung von Texten. Diese Zusammenfassungen dienen der Recherche für einen journalistischen Artikel. Beachte dabei folgende Anforderungen und Richtlinien:
- Die Texte sollten in maximal 500 Zeichen zusammengefasst werden.
- Die Zusammenfassungen sollen in einem sachlichen Ton gehalten sein.
Vermeide komplizierte Fachbegriffe, indem du sie zusätzlich zur Zusammenfassung erklärst. Bei Unklarheiten darfst du Rückfragen stellen.
So sieht der erstellte Prompt der KI aus (ja, die KI siezt sich selbst):

Bonus: Mehrere Varianten testen
Ein zusätzlicher Tipp ist, mehrere Versionen des Prompts durch die KI generieren zu lassen und diese dann zu testen. So kann man die Effektivität der verschiedenen Prompts direkt vergleichen.


